Dolmetscher arbeiten unter schwierigen Bedingungen: Erleichtern Sie ihnen ihre Arbeit !
Dolmetscher arbeiten stets mindestens zu zweit (sie lösen sich alle 30 Minuten ab) in Dolmetschkabinen, die genauen internationalen Normen entsprechen. (ISO 2063 für fest installierte Kabinen und ISO 4043 für transportable Kabinen, die eine ausreichende Schalldämmung gewährleisten.
Konferenzanlagen setzen sich aus Dolmetscherkabinen mit Dolmetscherpulten, Mikrofonen und einer Steuerzentrale zusammen, die an Infrarot-Sender und -Empfänger angeschlossen sind. Die Teilnehmer tragen IR-Empfänger mit denen sie den ihrer Sprache entsprechenden Kanal auswählen und somit der Konferenz bequem folgen können.
Die Konferenzanlagen werden durch eine geeignete Beschallung mit Mikrofonsystemen ergänzt, die entsprechend der Raumanordnung geplant werden: Tischmikrofone, Rednerpultmikrofone, Ansteckmikrofone, drahtlose Mikrofone. Die Debatten der Tagungen können ebenfalls aufgezeichnet und durch audio-visuelle Geräte ergänzt werden.
Bei Sitzungen mit einer geringeren Teilnehmerzahl kann die Verdolmetschung ebenfalls mit Personen-Führungsanlagen erfolgen. Diese setzten sich aus einem drahtlosen Mikrofon für die Dolmetscher und Kinnbügelempfängern für die Teilnehmer zusammen.
Ein auf Kongresstechnik spezialisierter Tontechniker sorgt für den reibungslosen Ablauf der Sitzungen.
Sie veranstalten eine internationale Sitzung in einem Raum ohne Beschallungstechnik? Wir beraten Sie gerne!
Einige Referenzen : Banque de France, Usinor, Credit Agricole Indosuez, Intermarché, ACCOR, Ministerien: Wirtschaft und Finanzen, Verteidigung, Bildung, CR2 Conseil, Alcatel, Lear Automotive, Renault, CNIT, INRIA, Spiegelsaal Château de Versailles, Kongresshalle Coeur Defense, Kanadische Botschaft, EADS,...
|